Wir bieten praktische Tipps vom Tierarzt zu viele Fragen rund um Tiermedizin und die Gesundheit Ihrer Haustiere. Hier gibt es zahlreiche wertvolle Hilfe und Ratschläge für Hund, Katze, Kaninchen und Co. sowie nützliche Informationen zu Tierpflege und vieles mehr.
WINTER
-
Winterfeste Hundepfoten bei Eis und Schnee
-
Schneefressen wird häufig nicht vertragen
-
Lebensgefahr: süßschmeckendes Frostschutzmittel
HERBST
-
Rinnende Nasen bei Hund und Katze
-
Halsschmerzen Hund
-
Impfungen Hund und Katze
SOMMER
FRÜHLING

Pfoten
Pflege
Die kalten Temperaturen machen der Haut auf den Pfoten zu schaffen, sie wird spröde und rissig. Hier können leicht Krankheitserreger und Streusand eindringen. Salz kann zu bösen Entzündungen führen. Daher sollten die Pfoten vor dem Spazieren gehen mit einer fettigen Salbe eingerieben werden. Nach dem Spaziergang sollten die Pfoten mit lauwarmem Wasser...
Impfungen
Impfungen sind unverzichtbare prophylaktische Maßnahmen, deren Bedeutung angesichts der zunehmenden Reisefreudigkeit von Tierhaltern und vor allem Hunden noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Sie sind oft der einzig wirksame Schutz gegen tödlich verlaufende...

Rund um die
Geburt
Untersuchung:
Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage.
Mit einer sonografischen Untersuchung kann eventuell bereits ab dem 18. Tag nach der Befruchtung eine Trächtigkeit festgestellt werden. Günstig ist ein Untersuchungstermin ab den 25. Tag nach dem letzten Deckakt, da dann bereits der Herzschlag der Welpen dargestellt...

Schneefressen
Viele Hunde fressen für ihr Leben gerne Schnee. Häufige Folgen sind jedoch Infektionen von Magen-Darmtrakt, Rachen- oder Mandelentzündungen.
Die Hunde zeigen z.B. Durchfall, Erbrechen, Speicheln, Würgen, Husten und...
Hitzeschlag
Während wir bei sommerlichen Temperaturen ins Schwitzen geraten, verschaffen sich Hunde durch das Hecheln Abkühlung und suchen eine kühlere Umgebung auf. Ist das nicht möglich, kann es zu lebensbedrohlichen Notfällen kommen. Betroffen sind häufig Hunde, die an schwülen oder heißen Tagen

Wurmbefall
Verschiedene Wurmarten sind bei Hunden und Katzen weit verbreitet d.h. Wurmbefall ist häufig, aber nicht harmlos. Sind Hunde oder Katzen betroffen kommt es zu glanzlosen Haarkleid, Abmagerung, Erbrechen oder zum Schlittenfahren (Rutschen am Hintern). Die regelmäßige Wurmbehandlung...

ACHTUNG!
Frostschutz
Frostschuzmittel (Glykol, Ethylengykol und Diethylglykol) sind jeden Winter wieder eine Gefahr für unsere Haustiere. Aufgrund des süßen Geschmacks werden Reste von Hunden und Katzen gerne aufgeschleckt. Ganz geringe Mengen des Giftes (einige ml) reichen aus um lebensbedrohliche...

Schnupfen
Verkühlen“ können sich auch unsere Haustiere. Meist kommen als erstes Viren, die Nase rinnt. Später können Bakterien dazukommen, sie verursachen eitrigen Schnupfen. Unsere Tiere Niesen, bekommen schwer Luft (Nase mit Sekret verklebt) und wollen oft nicht Fressen.
Tierbesitzer können ihrem Tier helfen, doch nur...

Kastration
Die häufigste Frage die Tierbesitzer zum Thema Kastration stellen lautet: Warum man für die Operation egal ob bei der Katze als auch beim Kater von einer Kastration spricht. „Weibliche Katzen werden doch sterilisiert oder?“ Also zunächst einmal eine Begriffserklärung:
Kastration: Bei einer Kastration werden die Hormondrüsen...

Reise
vorbereitung
Wenn der Hund auf Reisen geht, muss man sich vorher über die jeweiligen Einreisebestimmungen des jeweiligen Urlaubszieles informieren – und natürlich auch, wenn Mieze oder Fredi, das Frettchen reisen. Die seit dem 1. Oktober 2004 geltenden Einreisebestimmungen für EU-Mitgliedstaaten und ausgewählter...

Zeck & Co.
Sobald die Bodentemperatur auf 5-7°C ansteigt kommt es zu einer Steigerung der Zeckenaktivität d.h. spätestens im Frühjahr, wenn die Temperaturen ansteigen, erfreut sich nicht nur Mensch und Haustier an der Sonne sondern auch Flöhe, Zecken und andere Plagegeister erwachen zu neuem Leben...

Halsschmerzen
Der ständige Wechsel zwischen warmer und kalter Luft kann auch bei Hunden die Immunabwehr schwächen. Fehlendes Sonnenlicht und feucht-kaltes Klima tun oft ihr Übriges dazu: Schleimhäute werden zur Eintrittspforte für Bakterien und Viren...